Inhaltsverzeichnis
- Was passiert bei einer geplatzten SEPA-Lastschrift?
- Möglichkeiten zur Problemlösung (SEPA)
- Folgen einer unbezahlten Rechnung (SEPA)
- Was passiert bei einer fehlerhaften Kreditkarte?
- Möglichkeiten zur Problemlösung (Kreditkarte)
- Folgen fehlgeschlagener Zahlungen via Kreditkarte
- Mögliche Konsequenzen für Domaininhaber
Was passiert bei einer geplatzten SEPA-Lastschrift?
Die monatliche SEPA-Lastschrift könnte aus folgenden Gründen platzen:
- Dein Bankkonto ist gesperrt.
- Es besteht keine ausreichende Deckung auf deinem Konto.
- Es wurden falsche Angaben gemacht, beispielsweise passt die IBAN nicht mit dem Inhaber
zusammen.
- Es wurde eine manuelle Rücklastschrift veranlasst, weil der Kunde der Meinung ist, die
Zahlung sei nicht autorisiert oder unberechtigt erfolgt (Dispute).
Sollte dein Konto keine ausreichende Deckung haben oder veranlasst du eine Rücklastschrift,
bleibt der Rechnungsbetrag natürlich weiterhin offen. Für jede unberechtigte Rücklastschrift
entstehen Gebühren in Höhe von 7,50€ beim Zahlungsprovider. Diese Gebühren geben wir an
dich weiter.
Möglichkeiten zur Problemlösung (SEPA)
Um eine fehlerhafte SEPA-Lastschrift zu beheben, kannst du folgende Dinge unternehmen:
- Überweise manuell den offenen Betrag aus der Zahlungserinnerung auf unsere Bankverbindung. In diesem Fall bleibt das SEPA-Mandat bestehen und wir
verwenden in der nächsten Monatsrechnung erneut deine Kontoverbindung. Bitte stelle sicher, dass das
Konto im nächsten Monat gedeckt ist!
- Hinterlege eine gültige Kreditkarte und wir belasten diese Kreditkarte mit der offenen
Gesamtsumme. Dabei wirst Du von uns eine Mail erhalten, in der du die Kreditkarte und die Zahlung mit
einem zweiten Faktor bestätigen musst (starke Kundenauthentifizierung).
Folgen einer unbezahlten Rechnung (SEPA)
Sollte der Rechnungsbetrag per SEPA-Lastschrift nicht eingezogen werden können, beginnt automatisch folgender
Prozess:
- Sofort nach Erkennung wird dein Konto für kostenpflichtige Aktionen gesperrt. Du erhältst eine
E-Mail und eine Warnung im Dashboard. Du kannst entweder den offenen Gesamtbetrag manuell überweisen
oder zur Kreditkarte wechseln.
- Nach 7 Tagen erhältst du die erste Mahnung. Alle Domains werden dekonnektiert. Zur
Rettung der Situation und um deine Domains zu schützen, kannst du weiterhin eine gültige Kreditkarte
hinterlegen oder den offenen Gesamtbetrag manuell überweisen.
- Nach 14 Tagen erhältst du die zweite Mahnung. Alle unbezahlten Domains werden in den
Transit der DENIC geschoben. Bereits im Vorfeld bezahlte Domains bleiben zwar dekonnektiert,
gehen aber jeweils erst nach Ablauf der bezahlten Periode in den TRANSIT.
- Nach 21 Tagen leiten wir ein Mahnverfahren beim zuständigen Amtsgericht ein.
Was passiert bei einer fehlerhaften Kreditkarte?
Die Abrechnung per Kreditkarte könnte aus folgenden Gründen fehlschlagen:
- Die Kreditkarte wurde nicht verifiziert (PSD2).
- Die Zahlung wurde nicht innerhalb von 7 Tagen bestätigt (PSD2).
- Die Kreditkarte weist keine ausreichende Deckung auf (Limit).
- Deine Kreditkarte ist abgelaufen und muss erneuert werden.
- Durch den Kunden wurde ein Chargeback als Rückbuchung veranlasst (Dispute).
- Die Kreditkarte ist aus einem unbestimmten Grund von der Bank gesperrt worden.
- Es gibt ein temporäres hohes Risiko für deine Kreditkarte (Betrugsverdacht).
Solltest du eine manuelle Rückbuchung als Chargeback veranlassen (Dispute), bleibt der
Rechnungsbetrag natürlich weiterhin offen. Im Falle einer solchen Rückbuchung entstehen uns Gebühren
in Höhe von 15€ beim Zahlungsprovider. Diese Gebühren geben wir an dich weiter.
Möglichkeiten zur Problemlösung (Kreditkarte)
Um das Problem einer ungedeckten oder nicht verifizierten Kreditkarte zu lösen, kannst du folgende Dinge
unternehmen:
- Überweise manuell den offenen Betrag aus der Zahlungserinnerung auf unsere Bankverbindung. Wir verwenden in diesem Fall deine Daten erneut in der
nächsten Rechnung. Bitte stelle sicher, dass die Kreditkarte im nächsten Monat gedeckt ist oder stelle
auf SEPA um!
- Hinterlege eine gültige Kreditkarte im Kundenkonto. Es ist egal, ob es sich um eine
neue oder die bisherige Kreditkarte handelt. Wichtig ist nur, dass diese Karte ausreichend Deckung
aufweist. Sobald du eine Kreditkarte hinterlegst, wirst du von uns wahrscheinlich eine E-Mail erhalten,
in der du die Zahlung mit einem zweiten Faktor bestätigen musst (PSD2).
Folgen fehlgeschlagener Zahlungen via Kreditkarte
Wenn eine Zahlung per Kreditkarte nicht innerhalb von 7 Tagen in Bezug auf die Richtlinie zur starken Kundenauthentifizierung (PSD2)
bestätigt wurde, wird folgender Prozess gestartet. Dies gilt auch für Fälle, in denen keine Verifizierung
erforderlich war. Beispielsweise bei Kunden im EU-Ausland oder bei Kleinbeträgen.
- Nach 3 Tagen ohne Zahlungseingang oder Zahlungsbestätigung wird dir eine Erinnerung per Mail
geschickt. Du kannst die Zahlung bestätigen, eine neue Kreditkarte verifizieren oder den offenen
Gesamtbetrag manuell überweisen.
- Nach 7 Tagen Zahlungseingang oder Zahlungsbestätigung behandeln wir die Zahlung als
fehlgeschlagen und sperren das Konto für weitere Registrierungen. Du erhältst eine E-Mail und Warnung im
Dashboard. Um dein Konto sofort wieder freizuschalten, kannst du eine Kreditkarte erneut verifizieren
und die Zahlung bestätigen oder den offenen Gesamtbetrag manuell überweisen.
- Nach 21 Tagen werden alle Domains dekonnektiert. Zur
Rettung des Accounts bleibt weiterhin die Angabe einer verifizierten Kreditkarte mit bestätigter Zahlung
oder die manuelle Überweisung.
- Nach 28 Tagen werden alle unbezahlten Domains in den
DENIC-Transit gegeben. Du kannst den Verbleib der unbezahlten Domains direkt mit der DENIC
klären. Wir kündigen das Vertragsverhältnis und leiten zudem ein Mahnverfahren über alle offenen Beträge
und Gebühren ein.
Mögliche Konsequenzen für Domaininhaber
Wir löschen niemals Domains von dir. Das macht vielleicht irgendwann die DENIC. Solltest du am 28. eines
Monats noch immer nicht in der Lage sein, offene Rechnungen zu begleichen, wirst du sicher ernsthafte
wirtschaftliche Probleme haben.
Da wir dich und uns vor weiteren Kosten schützen möchte, müssen wir die Domainverwaltung mit allen
unbezahlten Domains beenden. Wir geben daher alle unbezahlten Domains zur DENIC in den TRANSIT und leiten ein
ordentliches Mahnverfahren beim zuständigen Amtsgericht ein. Bei einem solchen Verfahren fallen zusätzliche
Gebühren für dich an.
Achtung: Für jede Mahnung entstehen dir zusätzliche Kosten von 5€.
Bei absehbaren Zahlungsschwierigkeiten solltest du uns in jedem Fall über deine Situation
informieren, sodass wir gemeinsam eine Lösung finden können. Schreib uns dazu unbedingt eine Supportanfrage!
Verwandte Fragen zum Thema