Bei der DENIC bekommen fehlerhaft konnektierte Domains den Status FAILED. Dieser Sonderstatus hat spezielle Konsequenzen, die du beachten solltest.
Falls du eigene DNS-Nameserver verwendest, muss die Domain zuvor korrekt in diesen Nameserver eingetragen worden sein. Die Nameserver müssen also antworten und funktionieren, um die Domain auch tatsächlich zu konnektieren.
Sollten diese Einträge im Nameserver fehlerhaft sein wird die Domain nicht konnektiert. Als Folge bekommt die Domain bei der DENIC den Status FAILED. Falls du Domains mit fehlerhaften Nameserver-Einträgen hast, wirst du sofort mit folgendem Hinweis informiert:
Die Domain konnte nicht konnektiert werden (FAILED) (53300102912)
Es können drei Fälle von FAILED-Domains entstehen. In allen Fällen unterscheiden sich die Konsequenzen.
Mit dem Tool "Predelegation Check" der DENIC kannst du deine Nameserver prüfen.
Bei fehlerhaften Einträgen im Nameserver wird die Domain zwar bei der DENIC registriert, aber nicht konnektiert. Du hast 30 Tage Zeit diese fehlerhaften Domains mit funktionierenden Nameservern zu aktualisieren. Nach Ablauf dieser 30 Tage Frist werden Domains direkt von der DENIC gelöscht. Diese Domains gehen nicht in die Löschphase (Redemption Grace Period) und können auch nicht wiederhergestellt werden (RESTORE). Sollte ein AuthInfo2 Code erzeugt werden, verlängert das die 30-Tage-Frist nicht.
Du findest im Domain-Journal eine Liste aller Domains mit dem Status FAILED. Zudem verschicken wir 7 Tage vor Ablauf der 30-Tage-Frist ein E-Mail zur Erinnerung. Solltest du nicht innerhalb von 30 Tagen die Aktualisierung vornehmen, verlierst du die Domain aufgrund der Domainbedingungen der DENIC. Dieses Vorgehen der DENIC ist ungewöhnlich im Vergleich zu anderen Vergabestellen. Denn bei anderen Registries werden Domains bei fehlerhaften Nameserver-Einträgen nicht gelöscht, sondern sie leiteten dann einfach nur ins Leere.
Bei einem Providerwechsel können neue DNS-Nameserver angegeben werden. Sollten diese Nameserver nicht antworten, werden die alten Nameserver des alten Providers übernommen. Es gibt dann später die Möglichkeit, neue Nameserver zu hinterlegen.
Sollten bei einer Aktualisierung der Domain die DNS-Nameserver nicht antworten, wird die Aktualisierung abgelehnt. Erst nachdem alle Einträge zu der Domain in dem Nameserver korrekt hinterlegt worden, wird eine Aktualisierung akzeptiert.
Solltest du eine FAILED-Domain durch Registrierung besitzen, hast du grundsätzlich zwei Möglichkeiten:
Die bisherigen Probleme unserer Kunden hätten sich mit folgenden Hinweisen lösen lassen: